
NOTRUF: 112
Genau genommen besteht eine Freiwillige Feuerwehr in Bayern in der Regel aus zwei Teilen. Einerseits ist sie als sogenannte „gemeindliche Einrichtung“ zur Sicherstellung des Brandschutzes für die Kommune tätig. Andererseits wird die Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr“ auch für den Feuerwehrverein genutzt. Dieser ist in der Regel ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein mit gewählter Vorstandschaft und Mitgliedern und stellt den Großteil der aktiven Mannschaft der Feuerwehr. Unter anderem finanziert er auch feuerwehrtechnische Zusatzausstattungen der aktiven Wehr, deren Kosten von den Kommunen aufgrund knapper Kassenlage nicht übernommen werden können.
Natürlich fördert der Feuerwehrverein die Kameradschaft seiner Mitglieder auch durch Veranstaltungen und Aktivitäten. In vielen Gemeinden erfüllt er zudem eine wichtige soziale Komponente: Er organisiert verschiedenste Festivitäten, wie z.B. Johannisfeuer, Kameradschaftsabende, Tag der offenen Tür usw.. Der Verein ist also für den geselligen Teil zuständig.
Unser Verein hat derzeit etwas über 200 Mitglieder. Höhepunkte im Vereinsleben sind jedes Jahr der Gründungstag am 1. Januar, das Johannisfeuer sowie der Kameradschaftsabend. Abgerundet wird das Vereinsleben durch Ausflüge und verschiedene Festlichkeiten.
Gegründet wurde er am 01. Januar 1870. Er ist somit der älteste Verein in Neunkirchen am Brand. Das Vereinsleben ist per Satzung geregelt. Die Vorstandschaft besteht aus dem 1. und 2. Vorstand, dem Kassier, dem Schriftführer und den beiden Kommandanten. Unterstützt werden sie von den Mitgliedern des Vereinsausschusses.
1. Vorstand: Thomas Meyer
2. Vorstand: Michael Weber
Kassiererin: Marion Gantner-Bär
Schriftführer: Volker Albert